Im Juli 2010 hatten sich die Koalitionsfraktionen aus SPD und GRÜNEN nach mehreren Verhandlungsrunden darauf geeinigt, einen neuen Anlauf für ein nächtliches Passagierflugverbot zu unternehmen. Wegen der vom Flughafen angekündigten rechtlichen Schritte gegen ein solches Verfahren und der Ankündigung von Bundesverkehrsminister Ramsauer (CSU) dies ausbremsen zu wollen, sah sich die Landesregierung im Herbst 2010 zu einem eigenen Auftrag für ein Rechtsgutachten veranlasst.
Nach einem Bericht des Kölner Stadtanzeigers liegt dies jetzt vor und kommt zu dem Ergebnis, dass eine Einführung des Nachtflugverbotes für Passagiermaschinen rechtlich nichts entgegen steht. Lesen Sie den Bericht des KStA hier:
http://mobil.ksta.de/;s=ElUkZH-oXd325NLUy1qJDQ02/kstanews?id=d8821640d16ddb2d73c1253c9abb2805
Ein Interview mit Horst Becker in WDR 5 zu dem Thema können Sie hier hören:
http://www.wdr5.de/sendungen/morgenecho/s/d/03.06.2011-06.05/b/nachflugverbot-in-koelnbonn.html
Verwandte Artikel
Drohende rote Zahlen trotz immer mehr nächtlicher Passagierflüge in Köln/Bonn
Der Flughafenchef muss alle Pläne offenlegen! Hintergrund: In diesem Jahr (Januar bis August) ist vor allem die Zahl der nächtlichen Passagierflüge gegenüber 2017 erneut gestiegen – von 10.069 auf 11.810!…
Weiterlesen »
Anhörung zum Planfeststellungsverfahren in Köln gestartet!
Heute startete in den Sartory-Sälen Köln die Anhörung der Bezirksregierung Düsseldorf zum Planfeststellungsverfahren für den Flughafen Köln/Bonn. Einleitend trugen der Flughafen als Antragstellerin vor, dann folgten die Städte Lohmar, Siegburg…
Weiterlesen »
Neues zur Erörterung im Planfeststellungsverfahren zum Ausbau des Flughafens Köln/Bonn
Für den geplanten Ausbau des Flughafens Köln/ sind im Rahmen dieser Öffentlichkeitsbeteiligung ca. 15.800 Einwendungen sowie 43 Stellungnahmen der Behörden und anerkannten Vereinigungen bei der Bezirksregierung eingegangen. Ab Montag, 17….
Weiterlesen »