CDU und FDP haben mit ihrem Schulgesetz ein neues Modell der Schulzeitverkürzung, das sogenannte G-8, eingeführt. Im Gegensatz zu der früher von SPD und Grünen im Schulgesetz verankerten Schulzeitverkürzung haben damit insbesondere die jüngeren Gymnasiastinnen und Gymnasiasten deutlich mehr Wochenstunden.
Horst Becker MdL und Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN im Kreistag:
„Allerorten wird in den letzten Monaten klar: Die von CDU/FDP im Land vorgenommene Schulzeitverkürzung wirft viele Probleme auf und ist stümperhaft angelegt und mit der ideolgischen Brechstange durchgesetzt. Diese „Reform“ findet auf dem Rücken von Jugendlichen, ihren Eltern und Lehrkräften in den Gymnasien statt. Kinder an Gymnasien haben heute einen Alltag, der einem gut beschäftigen Erwachsenen alle Ehre macht. Vieles, was eine glückliche Kindheit und Jugend ausmacht, bleibt dabei auf der Strecke. Kindertherapeuten berichten über wachsende Schulangst und andere psychische Probleme, die durch den Druck in der Schule ausgelöst werden. Aber Schule darf nicht krank machen. Deshalb muss die Landesregierung als Soforthilfe umgehend den Druck aus dem „Turbo“-Gymnasium herausnehmen. Es muss den Gymnasien ermöglicht werden, auch wieder in neun Jahren zum Abitur zu führen, wenn die Schulkonferenz dies beschließt. Es ist auch dringend nötig, dass auch an den Gymnasien der Ganztag Schritt für Schritt aufgebaut wird und nicht erst – wie von der Landesregierung angekündigt – irgendwann in der nächsten Legislaturperiode. Gleichzeitig müssen schnellstens die Unterrichtsinhalte entschlackt werden.
Gleichzeitig gilt: Wer nicht mit der ideologischen Brechstange arbeitet wie die gelb-schwarze Landesregierung dies gemacht hat, sondern eine vernünftige Schulzeitverkürzung einführen will, muss mit einem durchdachten Konzept einen neuen Rhythmus in den schulischen Alltag bringen, Lehrpläne entschlacken, individualisierte Lernformen umsetzen und eine warme Mittagsmahlzeit einführen. Ansonsten bleiben wir in der Schullandschaft weit hinter einem ordentlichen mitteleuropäischen Standard zurück.“
Verwandte Artikel
Der letzte Jugendhilfeausschuss der Wahlperiode 2014-2020
Am 09.September fand der letzte Jugendhilfeausschuss dieser Wahlperiode statt: Statistik zur Jugendhilfe im Strafverfahren In dieser Sitzung nahm der Ausschuss die Statistik 2019 zur Jugendhilfe im Zusammenhang mit Strafverfahren zur…
Weiterlesen »
Schulstart nach den Sommerferien
Unsere Schulausschuss-Vorsitzende Gabriele Krichbaum hat Informationen über den Schulstart nach den Sommerferien zusammengestellt. Diese umfangreichen Ausführungen beziehen sich auf die Punkte, die kommunal zu lösen sind. Über die Masken-/Mund-Nasen-Schutz-Pflicht ist…
Weiterlesen »
Schule und Corona
– ein Thema, das viele Menschen bewegt. Am 27. April haben wir eine Videokonferenz zur Öffnung der weiterführenden Schulen und am 19. Mai zur Öffnung der Grundschulen angeboten. Jetzt steht…
Weiterlesen »